Kooperationen |
Der Förderverein "Schwäbischer Dialekt" e.V. unterstützt die Arbeit unterschiedlicher Einrichtungen und Initiativen. Was die Beantwortung konkreter Fragen zum schwäbischen Dialekt betrifft, so wendet man sich am besten an folgende Adressen: |
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften der Universität Tübingen Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland Prof. Dr. Hubert Klausmann Biesingerstr. 26 72072 Tübingen Tel. 07071 / 2 97 73 08 Fax: 07071 / 94 01 64 E-Mail: klausmann-ellwangen@web.de sprachalltag@lui.uni-tuebingen.de www.uni-tuebingen.de/kultur/ Das Ludwig-Uhland-Institut betreibt Dialektforschung und führt Seminare zu diesem Themenbereich durch. Es erhält und erschließt zurzeit über 2 000 historische Dialektaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben, Vorarlberg und Lichtenstein. |
schwäbische mund.art e. V. Dr. Wolfgang Wulz (1. Vorsitzender) Goldregenstraße 6 71083 Herrenberg Tel. 07032/75130 E-Mail: vorstand@mund-art.de https://www.mund-art.de/veranstaltungen-und-termine In dem 1997 gegründeten Verein haben sich Autor/innen, Musiker/innen, Interpreten/innen, Forscher/innen, Freunde und Förderer des Schwäbischen zusammengefunden, um sich aktiv mit Nachwuchsförderung, Pflege, Erhalt und Erforschung der schwäbischen Mundart zu beschäftigen. Dazu veranstaltet der Verein neben Mundartlesungen und Kleinkunstveranstaltungen auch Seminare, Schreibwerkstätten, Diskussionsrunden und Vorträge mit dem Ziel, die Mundart nicht nur regional zu pflegen, sondern über die Sprachgrenzen hinaus, auf höherem Niveau, verstärkt in den Medien zu verbreiten. |
print top back home |